Stell Dir vor Du studierst nicht nur ein Fach mit Zukunft, sondern arbeitest gleichzeitig
in einem Top-Unternehmen!
Campus Gütersloh | moving tomorrow

Praxisintegriert zu studieren bedeutet bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln. Du studierst und arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen. Dabei erhältst du während des gesamten Studiums eine monatliche Vergütung.
Wir am Campus Gütersloh konzentrieren uns genau auf das duale Studienmodell und unterstützen dich dabei, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden.
Warum praxisintegriert studieren?
Wähle aus über 170 Unternehmen der Region den für dich passenden Praxispartner aus.
Mehr als 80% der Studierenden werden von ihrem Praxispartner übernommen
Geh auf Entdeckungstour
Hier erfährst du alles über das Studienkonzept am Campus Gütersloh und die langjährige Kooperation mit unseren Praxispartnern.

BACHELOR STUDIENGÄNGE
Werde Bachelor of Engineering
Wähle aus fünf Bachelorstudiengängen mit großer Zukunft. So bringst du Robots zum Denken, Algorithmen zum Fliegen und dich selbst zum sicheren Traumjob.
Das ist genau dein Ding? Dann bewirb dich jetzt. Einfach den Button klicken, Wunschunternehmen suchen und Bewerbung abschicken. Wir freuen uns auf dich!
Wie für dich gemacht:
Du solltest Digitale Logistik unbedingt studieren, wenn …
- du in der Schule Spaß naturwissenschaftlichen Fächern hattest
- du Interesse daran hast, Programmieren zu lernen
- du dich für wirtschaftliche und logistische Abläufe interessierst
- du dich auch immer gefragt hast: „Wie funktioniert es, dass mein Paket pünktlich zuhause ankommt?“
Daniel Weiner begeistert vom Campus Gütersloh
Daniel Weiner ist Gründer und CEO des erfolgreichen Bildungsanbieters „StudyHelp“:
„Ich war wirklich begeistert! Die Fachhochschule Bielefeld bedient mit ihren fünf praxisintegrierten Studiengängen: Digitale Logistik, Digitale Technologien, Product-Service Engineering, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen die Themen der Zukunft und setzt damit ein ganz klares Zeichen des Fortschritts. Auch die Professoren machten auf mich einen sehr modernen, frischen und innovativen Eindruck – sehr „open-minded“.
Du möchtest Expert:in für Logistik-Prozesse werden?
Du hast immer den totalen Überblick und interessierst dich für die Welt der Logistik – vom Paket bis zum LKW? Der Studiengang Digitale Logistik bringt dir alles bei, damit du später im Job auch den Überblick behältst, um zum Beispiel komplexe Abläufe in Onlineshops zu managen.
Das Studium bereitet dich darauf vor Materialflüsse und die dazu gehörenden IT-Prozesse in der Praxis zu verstehen und die Weichen für die „Logistik der Zukunft” zu stellen. Digitale Lösungen sorgen dafür, dass die richtige Menge der benötigten Gegenstände zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Das bedeutet für Absolvent:innen der Digitalen Logistik tolle Perspektiven, besonders in den Bereichen, die Logistik- und die dazu gehörenden IT-Prozesse gestalten.

Das sagt Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Jörg Nottmeyer

„Wenn ein Kunde über einen Webshop bestellt, wird viel Logistik und Know-how benötigt, um die Warensendung pünktlich zum Empfänger zu bringen. Von der Bestellung im Webshop, die Kommissionierung eines Logistik-Fulfillment Dienstleisters bis hin zum tatsächlichen Versand. In dem Studium »Digitale Logistik« werden alle hierfür relevanten technischen und logistischen Kenntnisse vermittelt.”
Demo
Demo World
ReturnHello World
Lorem Ipsum
Hello 2
Hello 2
ReturnHello 2
Hello 2
Hello 3
Hello 3
ReturnHello 3
Hello 3
Hello 4
Hello 4
ReturnHello 4
Hello 4
Du bist ein echter Daten-Punk und hast das Zeug dazu, aus Daten Wissen abzuleiten?
Der innovative Studiengang Digitale Technologien vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen der Informationstechnik und befähigt dich später im Job als Data Scientist (Datenwissenschaftler:in) mit Hilfe der künstlichen Intelligenz komplexe Datenströme zu analysieren und intelligente Algorithmen zu entwickeln.
Die voranschreitende Digitalisierung führt in nahezu allen Branchen zu riesigen Datenmengen und einem entsprechend großen Bedarf an Data Scientists. Mit ihren Querschnittsqualifikationen sind sie in der Wirtschaft ebenso stark nachgefragt wie in der Forschung und Verwaltung. Oder, um es mit den Worten der Harvard Business Review zu sagen: „Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century”.

Wie für dich gemacht:
Du solltest Digitale Technologien unbedingt studieren, wenn …
- du bereits im Leistungskurs Mathematik ein echter Überflieger warst
- Programmieren vielleicht sogar dein Hobby ist
- dich Datenströme und Statistiken faszinieren
- du mehr über Industrie 4.0 weißt als über deinen Kleiderschrank
- dein Leben aus Zahlen und Algorithmen besteht

Das sagt Studiengangsleiter
Prof. Dr. Stefan Berlik
„Profis für den digitalen Wandel – Die Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft in nahezu allen Bereichen. Aus riesigen Datenmengen werden spannende neue Erkenntnisse abgeleitet, die innovative Prozesse und Produkte ermöglichen. Mit dem Studium der Digitalen Technologien wirst du zum gesuchten Profi, der diesen Wandel aktiv mitgestaltet.“
Daniel Weiner begeistert vom Campus Gütersloh
Daniel Weiner ist Gründer und CEO des erfolgreichen Bildungsanbieters „StudyHelp“:
„Ich war wirklich begeistert! Die Fachhochschule Bielefeld bedient mit ihren fünf praxisintegrierten Studiengängen: Digitale Logistik, Digitale Technologien, Product-Service Engineering, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen die Themen der Zukunft und setzt damit ein ganz klares Zeichen des Fortschritts. Auch die Professoren machten auf mich einen sehr modernen, frischen und innovativen Eindruck – sehr „open-minded“.
Digitale Technologien
Digitalisierung vorantreiben
ReturnAbsatz: Du bist ein echter Daten-Punk und hast das Zeug dazu, aus Daten Wissen abzuleiten?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
2. Digitale Technologien
Digitalisierung vorantreiben
ReturnAbsatz: Du bist ein echter Daten-Punk und hast das Zeug dazu, aus Daten Wissen abzuleiten?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
3 Digitale Technologien
Digitalisierung vorantreiben
ReturnAbsatz: Du bist ein echter Daten-Punk und hast das Zeug dazu, aus Daten Wissen abzuleiten?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
4 Digitale Technologien
Digitalisierung vorantreiben
ReturnAbsatz: Du bist ein echter Daten-Punk und hast das Zeug dazu, aus Daten Wissen abzuleiten?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book.
It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.

Das sagt Studiengangsleiter
Prof. Dr. Christian Stöcker
„Maschinen faszinieren uns Menschen schon immer, aber heute geht es um mehr, als nur ums Konstruieren und Schrauben festziehen. Technische Systeme werden immer komplexer und müssen nachhaltiger und zukunftsfähiger gedacht werden. Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, auch komplexe Fragestellungen mit Kompetenz und Überblick zu lösen.“

Du möchtest die Zukunft verändern und holst überall das Beste raus?
Maschinen und Anlagen faszinieren dich und du willst mehr als nur schrauben? Der Studiengang Mechatronik und Automatisierung bringt dir alles bei, damit du nicht nur das 1×1 aus Maschinenbau und Elektrotechnik anwenden kannst, sondern auch noch lernst, wie du durch Verknüpfung mit Informatik technische Systeme noch besser für die Zukunft rüstest.
Der Studiengang Mechatronik und Automatisierung vermittelt das nötige fundierte und interdisziplinäre Wissen, um im Berufsalltag komplexe technische Systeme zu entwickeln, in Betrieb zu nehmen und deren Wartung und Verbesserung zu sichern. Immer auch mit dem Blick auf gutes Projektmanagement und Teamarbeit. Als spätere Ingenieur:innen können Absolvent:innen in zahlreichen Branchen wie dem Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Medizintechnik an spannenden Projekten arbeiten.
Wie für dich gemacht:
Du solltest Mechatronik/Automatisierung unbedingt studieren, wenn …
- du dich schon als Kind für Lego Technik begeistern konntest
- du bei kaputten Geräten auch gerne mal selbst Hand anlegst
- Maschinen, Anlagen und Technik deinen Puls höherschlagen lassen
- du Lust hast zu programmieren
- du jedes Logikrätsel als Herausforderung annimmst
Hello World 1
Hello World 1
ReturnHello World 1
Hello World 1
Hello World 1
Hello World 3
Hello World 3
ReturnHello World 3
Hello World 3
Hello World 2
Hello World 2
ReturnHello World 2
Hello World 2
Wie für dich gemacht:
Du solltest Product Service Engineering unbedingt studieren, wenn …
- dich Pokémon Go für die virtuelle Welt inspiriert hat
- du dem Oldtimer-PC Deiner Eltern gerne mal ein Upgrade spendierst
- Maschinen und Technik deinen Puls höher schlagen lassen
- technische Fragestellungen deine Wohlfühlzone sind
- du vielleicht schon Zukunftsvisionen für den digitalen Service von morgen hast
Du bist ein echtes Technik-Talent und fasziniert von neuen Technologien wie Augmented Reality?
Lust, heute schon die Welt von Morgen zu gestalten? Der Studiengang Product Service Engineering vermittelt dir alle Skills, um mit Augmented und Virtual Reality auf verschiedenen Gebieten zu punkten.
Absolvent:innen haben stets die Zukunft im Blick, denn Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo Dienstleistungen durch Digitalisierung effizienter gemacht werden. Der Studiengang fokussiert die Entwicklung intelligenter Produkte und Dienstleistungen. Hierzu zählen neben den Grundlagen des Maschinenbaus und der Mechatronik besonders IT-Kenntnisse zu den Studieninhalten.

Das sagt Studiengangsleiter
Prof. Dr. Hans Peter Rauer
„Everything as a Service – die digitalen Dienste von morgen werden allgegenwärtig sein. Die Zeit wird kommen, in der wir nicht nur IT als Dienst aus der Cloud nutzen, sondern auch Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen hieraus bedarfsorientiert beziehen. Auf diese Zukunft bereitet dich der Studiengang Product Service Engineering vor.“
Daniel Weiner begeistert vom Campus Gütersloh
Daniel Weiner ist Gründer und CEO des erfolgreichen Bildungsanbieters „StudyHelp“:
„Ich war wirklich begeistert! Die Fachhochschule Bielefeld bedient mit ihren fünf praxisintegrierten Studiengängen: Digitale Logistik, Digitale Technologien, Product-Service Engineering, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen die Themen der Zukunft und setzt damit ein ganz klares Zeichen des Fortschritts. Auch die Professoren machten auf mich einen sehr modernen, frischen und innovativen Eindruck – sehr „open-minded“.
Hello World 1
Hello World 1
ReturnHello World 1
Hello World 1
Hello World 1
Hello World 3
Hello World 3
ReturnHello World 3
Hello World 3
Hello World 3
Hello World 2
Hello World 2
ReturnHello World 2
Hello World 2
Hello World 2
Hello World 4
Hello World 4
ReturnHello World 4
Hello World 4
Hello World 4

Das sagt Studiengangsleiter
Prof. Dr. Adam-Alexander Manowicz
„Interdisziplinarität wird in der Zukunft immer wichtiger. In der zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt gilt es, den Überblick zu bewahren und sich gleichzeitig in die Tätigkeiten anderer hinein denken zu können, damit bestmögliche Ergebnisse erzielt werden. Alle praxisrelevanten Skills dafür lernst du im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.”
Du planst und organisierst gerne und gleichzeitig schlägt dein Herz für Technik?
Die Welt von morgen braucht nicht nur einen wirtschaftlichen Sachverstand, sondern vor allem Menschen, die über den Tellerrand blicken können! Warum also nur Zahlen wälzen, wenn man abwechslungsreich an der Schnittstelle zur Technik arbeiten und somit wirklich etwas bewegen kann?
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ergänzen betriebswirtschaftliche und disziplinübergreifende Module die technischen Aspekte des Studiums. Auf Basis deiner breiten Ausbildung kannst du Unternehmensabläufe nicht nur ökonomisch, sondern auch technisch beurteilen und damit Optimierungsprozesse starten und steuern. Deine Haupteinsatzgebiete nach dem Studium sind vielfältig. Wirtschaftsingenieur:innen werden in den Bereichen Einkauf, Produktionsplanung, Produktmanagement, Qualitäts- und Projektmanagement sowie dem Technischen Vertrieb eingesetzt. Häufig besetzen sie später auch Stellen im Bereich Marketing, Finanzen und Controlling, weil gerade dort die interdisziplinäre technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation gefragt ist. Aber auch die Forschung und Entwicklung kann ein spannendes Arbeitsumfeld sein.

Wie für dich gemacht:
Du solltest Wirtschaftsingenieurwesen unbedingt studieren, wenn …
- du dich schon immer für mehr als eine Sache gleichzeitig begeistern konntest
- naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen deine Wohlfühlzone sind
- du schon früher gern Verantwortung getragen hast
- eine Hands-on Mentalität genau dein Ding ist
- du gerne mit Menschen kommunizierst
- du dir auch in Zukunft alle Türen offen halten möchtest
Hello World 1
Hello World 1
ReturnHello World 1
Hello World 1

Unternehmensportal Gütersloh
Wähle aus über 155 namhaften Partnerunternehmen aus und bewirb dich noch heute auf einen freien Studienplatz.

„Meet the Prof“ – Online Talk vereinbaren…
Du willst mehr über die dualen Studiengänge am Campus Gütersloh erfahren? Dann sprich mit direkt mit unseren Professor*innen.
Wähle einfach aus einem der Terminvorschläge aus und schon erhältst du einen Link für ein Online-Meeting. In ca. 30 Minuten beantworten wir gerne Deine Fragen und erzählen auch ein bisschen aus dem Nähkästchen…
Und keine Angst – wir beißen nicht

FACHHOCHSCHULE BIELEFELD
Inside Campus Gütersloh
Studieren und gleichzeitig Geld verdienen? Wo das geht? Bei uns am Campus Gütersloh der Fachhochschule Bielefeld kannst Du dual studieren. Klarer Vorteil für dich: Nach deinem erfolgreichen Abschluss stehen dir nicht nur viele Karrieretüren offen, sondern du punktest neben theoretischem Wissen, mit ersten Praxiserfahrungen und Geld auf dem Konto.

Was ist das Besondere am Campus Gütersloh?
Am Campus Gütersloh konzentrieren wir uns ganz auf das praxisintegrierte Studienmodell. Wir glauben, dass die Kombination aus Wissensaufbau in der Theorie und das kontinuierliche Sammeln von Erfahrung in den Praxisunternehmen die ideale Voraussetzung ist, um erfolgreich in das Berufsleben zu starten.
In unseren fünf Studiengängen bieten wir fachlich genau die Themen an, die morgen wichtig sein werden: Digitalisierung, Technologie, Vernetzung gepaart mit aktuellen Inhalten aus den Managementwissenschaften.
Mit der zentralen Lage des Campus Gütersloh und unserer modernen Lernumgebung bieten wir unseren Studierenden optimale Bedingungen. Nicht nur zum Lernen, sondern auch um sich untereinander zu vernetzen. So entstehen schon während dem Studium unternehmensübergreifende Freundschaften und Netzwerke.

Prof. Dr. Andrea Kaimann, Prodekanin Campus Gütersloh
„Digitalisierung, Robotik, künstliche Intelligenz“, klingt wie Science-Fiction – ist aber Wirklichkeit. Zentrale Ziele wie Klimaneutralität und eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft werden erst durch den Einsatz von Digitalisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz ermöglicht!
Unsere Absolventinnen und Absolventen kennen und verstehen, in Abhängigkeit vom gewählten Studiengang und mit unterschiedlichem Fokus, die Herausforderungen digitalisierter Geschäftsmodelle- und Prozesse. Dieses Wissen bringen sie wertschöpfend ein und gestalten die nachhaltige Weiterentwicklung ihrer Unternehmen aktiv mit.”


Antonia
Hier ist alles sehr persönlich. Jeder kennt jeden – man hilft sich gegenseitig und die Dozenten sind jederzeit ansprechbar.


Peter
Die Übernahmechancen sind sehr groß: Die Betriebe haben schließlich schon in ihre Studierenden investiert. Außerdem sind wir direkt einsetzbar, kennen die internen Abläufe, Kollegen und Kunden – da klappt der Einstieg reibungslos.


Lena
Geld ist nicht alles aber das Gehalt während des Studiums ermöglicht es mir mich ganz auf das Studium zu konzentrieren – ohne Geldsorgen. Mit dem Geld kann ich meine Freizeit so gestalten wie ich möchte, z.B. Reisen oder Konzerte besuchen.


Billy
Im Vergleich zu anderen Studiengängen haben wir recht kleine Kurse, was mir sehr gefällt. Ich kenne alle meine Kommilitonen und Kommilitoninnen persönlich, was z.B. bei der gemeinsamen Vorbereitung auf Prüfungen hilft. Auch die Dozenten und Dozentinnen sind immer zur Stelle, wenn wir mal Fragen oder Probleme haben. Mein Praxisunternehmen unterstützt mich ebenfalls, wodurch ich mich gut auf mein Studium konzentrieren kann.


Lukas
Der Wechsel aus Praxis- und Theoriephasen macht das Studieren für mich besonders reizvoll. So habe ich die Chance das Gelernte direkt im Unternehmen anzuwenden oder es mir zumindest in der gelebten Praxis anzuschauen. Für mich ist es der bestmögliche Weg ins Berufsleben!

Das praxisintegrierte Studium ist eine Weiterentwicklung des klassischen dualen Studiums in NRW, unter dem man normalerweise versteht, dass eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig absolviert werden. Bei uns können auch (Fach-)Abiturient:innen und Facharbeiter:innen studieren, die sich weiter qualifizieren wollen.
Da du während des Studiums zeitgleich in einem Unternehmen arbeitest, wirst du auch bezahlt – in der Regel in der Höhe eines Azubi-Gehalts. Falls du bereits eine Facharbeiter:innenausbildung absolviert hast und studierst, verhandelst du dein Gehalt direkt mit dem Unternehmen.
Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis notwendig. Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen ist nachzuweisen. Die kooperierenden Unternehmen sind zu finden unter:
www.fh-bielefeld.de/guetersloh/unternehmensportal
Sehr gute! In der Regel werden unsere Studierenden von den Unternehmen übernommen und Absolventen von dualen MINT Studiengängen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.
Das Konzept des praxisintegrierten Studiums sieht eine enge Verknüpfung von berufspraktischer Tätigkeit und Hochschulstudium vor. Dual studieren bedeutet in NRW: Jedes Semester besteht aus einer Praxisphase im Unternehmen von 11 Wochen sowie einer anschließenden Theoriephase über 12 Wochen in der Hochschule. Durch den ständigen Wechsel betrieblicher Praxisphasen und Theoriephasen in jedem Semester werden Theorie und Praxis eng verzahnt. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden zeitnah in die betriebliche Wirklichkeit übertragen. Mehr erfährst du hier:
www.fh-bielefeld.de/guetersloh/studium
Du kannst dich in der Regel bis zum 15. Juli eines Jahres bewerben (oder ggf. auch später). Start des Semesters ist bei uns stets das Wintersemester. Informationen dazu findest du hier:
www.fh-bielefeld.de/guetersloh/studiengaenge.
Klicke auf den dualen Studiengang, der dich interessiert und erfahre, wie das Verfahren läuft. Zum Einschreiben benötigst du ein Unternehmen, das dir eine Kooperationsvereinbarung ausstellt. Angebotene Plätze findest du hier:
www.fh-bielefeld.de/unternehmensportal/guetersloh